Wissen

Taurin

Disclaimer: Die nachfolgenden Inhalte dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 17. August 2023 1. Einleitung: Bioaktive Substanzen aus tierischen Produkten (Meat-based Bioactive Compounds) Der Begriff ‚Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln‘, der auch Namensgeber des gleichnamigen Werks der Ernährungswissenschaftler Dr. Bernhard Watzl & Dr. Claus Leitzmann (2005) war, steht spätestens seit der einflussreichen Arbeit …

Taurin Weiterlesen »

Omega 6 – Arachidonsäure

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Autor: Niko RittenauZuletzt aktualisiert: 14. Juni 2023 1. Allgemeines Arachidonsäure (ARA; 20:4ω6) ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure aus der Gruppe der Omega-6-Fettsäuren. Sie wurde erstmals 1909 vom britischen Immunologen Percival Hartley  aus dem Gewebe von Säugetieren isoliert und identifiziert.1Die Bezeichnung „20:4ω6“ bezieht …

Omega 6 – Arachidonsäure Weiterlesen »

Kollagen & Glycin

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 26. April 2023 1. Allgemeines zu Glycin Glycin ist die strukturell einfachste Aminosäure und macht etwa 11,5 % aller Aminosäuren im menschlichen Körper aus.1 Glycin wurde erstmals vom französischen Chemiker Henri Braconnot in 1820 isoliert und bekam ihren Namen aufgrund ihres …

Kollagen & Glycin Weiterlesen »

Kaliumsalz

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat.Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion (kann u.a. auch bei Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes auftreten) sowie Personen mit regelmäßiger Einnahme von Medikamenten mit Einfluss auf die Kaliumausscheidung laufen Gefahr bei starker Erhöhung der Kaliumzufuhr eine sogenannte Hyperkaliämie (gesundheitsschädliche Erhöhung der Kaliumkonzentration im Blut) zu entwickeln und …

Kaliumsalz Weiterlesen »

Magnesium

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 18. April 2023 1. Allgemeines Magnesium ist das achthäufigste Element in der Erdkruste.1 Obwohl Magnesium bereits im Jahr 1808 erstmals isoliert und um 1850 erstmals im menschlichen Körper nachgewiesen wurde, dauerte es bis ins Jahr 1933 als das Forscherteam um Arthur …

Magnesium Weiterlesen »

Vitamin K

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 8. August 2022 1. Allgemeines Unter dem Begriff Vitamin K werden von Seiten der Ernährungsfachgesellschaften verschiedene strukturell ähnliche Moleküle zusammengefasst. Die beiden relevantesten sind Vitamin K1 (Phyllochinon) und Vitamin K2 (Menachinon). Eine der Hauptfunktionen von Vitamin K liegt in seinem …

Vitamin K Weiterlesen »

Vitamin B2

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 6. August 2022 1. Allgemeines Vitamin B2, auch Riboflavin genannt, ist ein wasserlösliches Vitamin aus der Gruppe der B-Vitamine und erhielt seinen Namen vom lateinischen Wort “flavus” (gelb, blond) aufgrund seiner gelben Färbung.1 Wegen seiner Pigmente färben hohe Dosen an Riboflavin …

Vitamin B2 Weiterlesen »

Vitamin A

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 3. August 2022 1. Allgemeines Vitamin A ist kein von der DGE als kritisch deklarierter Nährstoff in der veganen Ernährung im Rahmen ihres Positionspapiers zu veganer Ernährung in den unterschiedlichen Lebensphasen.1 Dennoch kann unter gewissen Umständen die Vitamin-A-Versorgung bei Personen mit …

Vitamin A Weiterlesen »

Selen

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2022 1. Allgemeines Das Spurenelement Selen wurde aufgrund seines silbrig-matten Glanzes nach der Mondgöttin Selene benannt.1 Die erste Zufuhrempfehlung für Selen für die menschliche Ernährung wurde in den USA erst 1989 veröffentlicht und zeigt, wie jung die …

Selen Weiterlesen »

Jod

Disclaimer: Die Inhalte in diesem Artikel dienen nur zu Informationszwecken und ersetzen keinen ärztlichen Rat. Zuletzt aktualisiert: 26. Juli 2022 1. Allgemeines Das Spurenelement Jod wurde aufgrund der Farbe seines violetten Dampfes nach dem griechischen Wort für veilchenfarbig (ioeidis) benannt.1 Jod ist vor allem bekannt als essenzieller Nährstoff für die Funktionsfähigkeit der Schilddrüse. Sowohl eine Über- …

Jod Weiterlesen »